Pilze: Unbekannte Freunde und Helfer im Garten

20. März, 18:00 – 21:00 Uhr

Dünger, Mineralien, Kompost, Regenwürmer – für viele Gartenliebhaber sind es die vier wichtigsten Grundlagen für schöne gesunde Pflanzen. Dabei spielen unbemerkt ganz kleine Lebewesen eine sehr entscheidende Rolle bei allen Pflanzen: denn mindestens 95% aller Pflanzen leben bevorzugt in einer Symbiose mit Pilzen.


Heilpilz Spezial 16: Der Igelstachelbart / Hericium

26. März, 18:00 – 21:00 Uhr

In Deutschland gilt er als stark gefährdet, da ist es gut, dass er auch zu Hause gezüchtet werden kann. Denn der Igelstachelbart ist ein ganz hervorragender Heilpilz, der auch noch wirklich gut schmeckt. Die lange Tradition ihn medizinisch-naturheilkundlich Pilz anzuwenden führte zu vielen bekannten Wirkungen, die heute auch mit Studien belegt sind.


Kostenloser Schnupperkurs 2 zum Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

3. April, 18:00 – 20:00 Uhr

Dies ist der zweite kostenlose Schnupperkurs zum Lehrgang in 12 Blöcken zu je 3 Stunden. Erster und zweiter Schnupperkurs haben ähnliche Inhalte. Eine Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von einer Buchung. Der eigentliche Lehrgang beginnt am 9. April 2025.


Start Block 1 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

9. April, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 17: Der Schwefelporling

23. April, 18:00 – 21:00 Uhr

Das Huhn des Waldes wird dieser Pilz auch noch genannt. Damit ist seine kulinarische Verwndung schon ziemlich gut beschrieben, Geschnetzeltes in allen Variationen. Das ist aber nur die schmackhafte Sicht auf diesen meist recht groß gewachsenen Pilz, denn er ist auch ein hervorragender Heilpilz.


Block 2 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

30. April, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Vor Ort im Maximilianhaus: Wer Pilze isst, lebt gesünder

9. Mai, 14:00 – 20:00 Uhr

Gesund leben, das geht mit Pilzen auch kulinarisch – mit köstlichen Rezepten. Champignon ist gut für die Augen, Steinpilz für das Herz, Austernseitling gegen Cholesterin, Eierschwammerl gegen Viren, um nur vier heimische Speisepilze zu nennen.


Vor Ort im Maximilianhaus: Fermente, Essig, Honig und Co mit Pilzen

Eine Bereicherung für Küche und Hausapotheke

10. Mai, 9:00 – 17:00 Uhr

Eintauchen in die faszinierende Welt der Pilze und entdecken, wie sie nicht nur kulinarisch, sondern auch für unsere Gesundheit wertvoll sein können. In diesem praxisorientierten Workshop lernen ​w​ir heimische Pilze kennen, die für ihre traditionellen und wissenschaftlich belegten positiven Wirkungen bekannt sind. 


Online-Stammtisch: Fungi-Jam-Session

12. Mai, 18:00 – 20:00 Uhr

Es ist wieder so weit: unser Online Stammtisch für alle Teilnehmer*innen unserer Workshops, Seminare und Lehrgänge zum Thema Pilze und Heilpilze trifft sich wieder. Austauschen, Anregen, Diskutieren, Vernetzen und einfach nur Spaß haben. Wie immer gibt es kein vorgegebenes Thema sondern ein buntes Plaudern nicht nur über Heilpilze und Co.


Heilpilz Spezial 18: Die Hallimasch Pilze

14. Mai, 18:00 – 21:00 Uhr

Über den größten Organismus der Welt, die Hallimasch-Pilze, gibt es viele Geschichten, die sich um Unverträglichkeit bis giftig drehen, aber auch von Genuss pur und Heilkraft. Der Hallimasch ist ein seit mehreren tausend Jahren in Asien eingesetzter Pilz der in der TCM. Mittlerweile hat sich auch das Wissen um seine Kräfte auch bis nach Europa herumgesprochen,


Block 3 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

21. Mai, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Block 4 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

11. Juni, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 19: Der Pfifferling / Das Eierschwammerl

25. Juni, 18:00 – 21:00 Uhr

Es gibt Jahre, da stehen die einem bekannten Standorte voll – in anderen Jahre ist an der selben Stelle kein einziges Eierschwammerl anzutreffen. Dass der Pfifferling köstlich ist, ist bekannt – dass er aber auch ein hervorragender Heilpilz ist, wissen nur wenige Pilzkenner. Und das Gute daran: schon beim Essen entwickelt er seine Kräfte.


Block 5 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

2. Juli, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 20: Der Weidenfeuerschwamm

10. September, 18:00 – 21:00 Uhr

Dieser Pilz ist sich einer der schwierig zu erntenden Baumpilze. Die Ausdauer bei der Ernte wird dann durch hervorragende Heileigenschaften belohnt. Bis vor wenigen Jahren waren diese Kräfte noch weitestgehend unerforscht. Der Weidenfeuerschwamm ist ein Vertreter des Grauen Feuerschwamm. Er wächst auch gern an Pflaumen- und Apfelbäumen.


Block 6 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

17. September, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Kostenloser Schnupperkurs 1 zum Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

25. September, 18:00 – 20:00 Uhr

Dies ist der erste kostenlose Schnupperkurs, des Lehrgangs in 12 Blöcken zu je 3 Stunden. Es wird einen zweiten Schnupperkurs geben. Erster und zweiter Schnupperkurs haben ähnliche Inhalte. Eine Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von einer Buchung. Der eigentliche Lehrgang beginnt am 23. Oktober 2025.


Block 7 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

1. Oktober, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 21: Der Birkenporling

8. Oktober, 18:00 – 21:00 Uhr

Er ist von den Baumpilzen am Leichtesten zu ernten und auch relativ einfach zu verarbeiten. Er kommt nur an der Birke vor und ist (fast) unverwechselbar. Viele kennen ihn auch unter dem Namen Ötzi Pilz. Seine gesundheitlichen Stärken sind in der traditionellen Medizin Europas bereits lange Zeit sehr geschätzt … und jedes Jahr kommen neue wissenschaftlich bestätigte Erkenntnisse hinzu.


Kostenloser Schnupperkurs 2 zum Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

9. Oktober, 18:00 – 20:00 Uhr

Dies ist der zweite kostenlose Schnupperkurs, des Lehrgangs in 12 Blöcken zu je 3 Stunden. Erster und zweiter Schnupperkurs haben ähnliche Inhalte. Eine Teilnahme ist unverbindlich und unabhängig von einer Buchung. Der eigentliche Lehrgang beginnt am 23. Oktober 2025.


Block 8 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

15. Oktober, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Block 1 Start Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

23. Oktober, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 9 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

29. Oktober, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 22: Der Zunderschwamm

5. November, 18:00 – 21:00 Uhr

Wer Zunderschwamm sucht, geht am besten in Buchenwälder mit möglichst altem Baumbestand. Nach der Ernte sollte man ihn möglichst gleicht weiter verarbeiten, denn sobald der Zunderschwamm austrocknet, wird es eine Herausforderung ihn zu Zerkleinern. Sein Wirkungsspektrum und die vielen praktischen Anwendungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass ihm ein fixer Platz in der Hausapotheke sicher ist.


Block 10 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

12. November, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Block 2 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

13. November, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 11 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

25. November, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Heilpilz Spezial 23: Der Fichtenporling / Rotrandige Baumschwamm

3. Dezember, 18:00 – 21:00 Uhr

Ein ganz besonderer Pilz, der nicht nur – wie man vermuten könnte, an der Fichte oder an Nadelbäumen wächst, sondern gern auch an Laubbäumen wie Buche oder Birke. Bei der Bestimmung helfen uns aber sein unverwechselbarer Geruch, Sporengeber und ein Blick auf das Trama, um diesen schönen Heilpilz von Zunderschwamm und Co. abgrenzen zu können.


Block 3 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

4. Dezember, 18:00 – 21:00 Uhr:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 12 Lehrgang: Heimische Speisepilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

10. Dezember, 18:00 – 21:00 Uhr

In 12 Lehrgangsblöcken zu je 3 Stunden begeben wir uns in die Welt der heimischen Heilpilze und zeigen, welche davon antibiotische und antivirale Wirkungen haben. Dabei sind natürlich die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus internationalen Forschungen von großer Bedeutung, aber auch die schon viel früher aus der Naturheilkunde gewonnen Erkenntnisse die größtenteils durch heute vorliegende Studien bestätigt werden.


Block 4 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

15. Januar 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 5 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

5. Februar 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 6 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

26. Februar 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 7 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

19. März 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 8 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

9. April 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 9 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

23. April 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 10 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

7. Mai 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 11 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

28. Mai 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Block 12 Lehrgang: Antibiotische und antivirale heimische Heilpilze und die naturheilkundliche Herstellung von Therapeutika

18. Juni 2026, 18:00 – 21:00 Uhr

Die 12 Lehrgangsblöcke sind immer einem Hauptthema gewidmet, wie etwa der Herstellung von Tinkturen oder aber auch grundsätzlichen praxisnahen Anleitungen (beispielsweise gehen wir der Frage nach, wie Pilze zerkleinert, gelagert und haltbar gemacht werden können). Damit alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wie in Präsenzveranstaltungen mitmachen können, haben wir eine Mitmachbox für Praxisübungen zusammen gestellt, die zu Beginn des Lehrgangs zugeschickt wird.


Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu.

Datenschutzerklärung